Kassel. Nun soll es schnell gehen: Am Wochenende flatterten den Mietern auf dem Salzmann-Gelände die Kündigungen ins Haus. Ab August werden die nicht denkmalgeschützten Produktionshallen in Bettenhausen abgerissen, Sanierung und Umbau des Industriedenkmals beginnen.
2015 soll das Baudezernat mit 350 Mitarbeitern dort einziehen, die bislang auf verschiedene Standorte verteilt ist. Insgesamt werden 600 Menschen in dem historischen Gebäudeflügel an der Sandershäuser Straße arbeiten, der ebenso erhalten bleibt wie das ehemalige Kesselhaus und der alte Schornstein.
Der Versicherer HUK-Coburg wird mit 240 Mitarbeitern seines bislang bei der Bruderhilfe ansässigen Callcenters an der Kölnischen Straße nach Bettenhausen ziehen und hat laut Salzmann-Eigentümer Dennis Rossing bereits einen langfristigen Vertrag unterzeichnet. Die HUK wird bei Salzmann 2700 Quadratmeter im ersten Stock belegen.
Die Stadt ist mit 10 000 Quadratmetern in zwei darüberliegenden Geschossen dabei. Allerdings ist der Mietvertrag noch nicht unterschrieben. „Es sind noch einige Dinge zu verhandeln“, sagte Stadtbaurat Christof Nolda (Grüne).
Die Miete liegt bei 4,73 Euro pro Quadratmeter und Monat, die Heizkosten betragen 2,03 Euro pro Quadratmeter und Jahr. Turnusmäßige Anpassungen sind vorgesehen. Die Stadt geht aber davon aus, dass sie weniger zahlen muss als in den bisherigen Mietobjekten und in 25 Jahren 2,7 Mio. Euro weniger aufbringen muss.
9000 Quadratmeter sind noch frei. Die bisherigen Mieter wie Kulturinitiativen und Betriebe sollen nach der Sanierung zurückkehren können - wenn sie in das Konzept passen. Die Palette reicht vom Oldtimerhandel bis zum Hotel. Rossing, der über 20 Mio. Euro investiert, kündigte eine Mieterversammlung an, bei der dies geklärt werden soll. Das Konzept für das gesamte Areal sieht eine Fläche für Wohnbebauung an der Melsunger Straße vor. Dort könnten bis zu 100 Wohnungen entstehen. (els)
Chronik: Langer Weg zum Technischen Rathaus
Mit dem Umbau des Industriedenkmals Salzmann zum Technischen Rathaus nähert sich eine lange Planungsgeschichte ihrem Ende. In der Vergangenheit waren viele Nutzungen im Gespräch, aus denen aber nichts wurde.
Die Weberei Salzmann wurde 1876 gegründet.
1890 standen die ersten Webstühle in Bettenhausen. Das Unternehmen, das vor allem Zelte und Zubehör produzierte, wuchs schnell: Zeitweise arbeiteten bis zu 5000 Menschen in Bettenhausen. Der Betrieb blühte bis zum Zweiten Weltkrieg, danach ging es bergab.
1971 wurden die Tore in Bettenhausen geschlossen. Fabrikhallen und Produktionsgebäude waren dem Verfall preisgegeben. Über Jahrzehnte scheiterten Pläne, das Industriedenkmal durch eine neue Nutzung langfristig zu sichern, an zu hohen Denkmalschutz-Auflagen. Die Stadt lehnte alle Pläne für großflächigen Einzelhandel in dem historischen Gebäudekomplex ab.
Der von dem Bad Hersfelder Investor Dennis Rossing ab 2003 ins Auge gefasste Ausbau zu einem Kultur- und Handelszentrum scheiterte ebenso wie die Idee, auf dem Gelände eine große Multiarena mit 10.000 Plätzen zwischen den historischen Gebäuden zu errichten.
Erst mit dem Technischen Rathaus zeichnete sich eine Lösung für das Industriedenkmal in Bettenhaus ab. Die Kasseler Stadtverordneten wollen mit ihrer Zustimmung auch die Entwicklung des bislang vernachlässigten Kasseler Ostens unterstützen. (ach/els)